Bauherrschaft
Baudirektion Kanton Nidwalden, Hochbauamt

Die 1978 gebaute Sportanlage wurde gemäss den Richtlinien des Bundesamtes für Sport in Bezug auf Größe und neuzeitliche Spiel- und Sportarten saniert. Das Projekt gliedert
die verschiedenen Anlagetypen aneinander um gleichzeitige
Nutzungen zu ermöglichen. In erster Linie wird auf den Anlagen
gespielt und trainiert, die Wettkampfmasse sind zweitrangig.
Im Zentrum ist ein Platz mit Schatten spendenden
Ahornhochstämmen und ein Geräteraum mit Vordach, Vorplatz
und Brunnen. Die Hartflächen sind kompakt, dem Siedlungsbereiczugeordnet und die Sportrasenfläche mit dem
Obstbaumhain bildet den Übergang zur Landschaft und den
Bauten zum Winkelriedhaus. Eine Weichlaufbahn umrundet
die Sportanlage und wird von Hochstammbäumen im Süden
und Osten gesäumt.Das Sportflächenprogramm umfasst:
Ein zusätzliches Naturrasenspielfeld , zwei Allwetterplätze
mit integriertem Speerwurf- und Weitsprunglaufbahn,
110 m Schnelllaufbahn mit vier Bahnen, Kugelstossanlage
kombiniert mit Beachvolleyanlage, 500 m Weichlaufbahn
aus Polyurethanbelag. Der Aufbau des Sportrasenfeldes ist
so genannt bodennah und die Sportflächen sind alle wasserdurchlässigundgeben das Überschusswasser in Sickermulden ab. Das in den Hang gebaute Gerätegebäude
ist aus schlichtem Beton. Lichtschlitze bringen Tageslicht
in den unbeheizten Raum. Ein grosses Tor mit Servicetüre
bildet die Nord-Ostseitige Wand. Das Dach ist extensiv
begrünt. Die Umgebung ist mit einheimischen Bäumen und
Sträuchern bepflanzt, die Restflächen sind Rasen- oder extensive Blumenwiesen.

Projektdaten
Projektierung: 2006
Ausführung: 2007
Kosten: 1.8 Millionen Fr
